Mechanische Sicherung – Einbruchschutz für neue und ältere Fenster und Türen

Mechanische Sicherung – Der Einbruchschutz an einem Fenster oder an einer Tür beginnt mit der mechanischen Sicherung. Sie bedeutet mehr, als den Einbau eines abschließbaren Fenstergriffs, obwohl das schon ein guter Anfang ist 😊 Das Ziel jeder Maßnahme zum Einbruchschutz ist Einbrechern den Zugang ins Haus oder die Wohnung nicht zu gewähren.

„Mechanik vor Elektronik“ lautet von daher auch das Credo der Polizei Es nützt Ihnen nichts, wenn Ihre Videoüberwachung den Einbrecher vor Ihrem Haus beim Aufhebeln des Fensters filmt und Sie das Ganze auf dem Bildschirm beobachten können. Es ist für Sie besser, wenn das Fenster dem gewaltsamen Aufbruch standhält und der Täter wieder davonzieht.

Mechanische Sicherung – neue Fenster mit Pilzkopfverriegelung – Widerstandklasse

Mechanische Sicherung

Mechanische Sicherung für Fenster

Hersteller von Fensterelementen, wozu auch die Balkon- oder Terrassentür zählt, stehen im hohen Wettbewerb. Bei der Vergabe von Aufträgen fällt die Entscheidung oft zugunsten eines günstigen Preises. Aus dem Grund entspricht die Ausstattung oft nur den gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz im Winter und das Bedeutet, dass das Fenster luftdicht schließt und einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten ausweist.

Zum Einbruchschutz trägt beides nichts bei. Hier kommt es in erster Linie auf die Mechanik an, die sich über den Fenstergriff bedienen lässt. Beim Drehen des Fenstergriffs wird über einen Vierkant das Getriebe oder der Antrieb betätigt, der im sichersten Fall rings um den Fensterflügel einen Beschlag mit vielen Pilzköpfen bewegt.

Dieser Beschlag wird als Pilzkopfverriegelung bezeichnet. Pilzkopf ähnliche Zapfen wechseln im offenen bzw. geschossenem Zustand beim Drehendes Fenstergriffs ihre Position. Im geschlossenen Zustand fahren die Pilzzapfen in dafür vorgesehene Aussparungen der am Rahmen befindlichen Montageplatten ein. Diese Art der mechanischen Sicherung bildet eine stabile Einheit aus Fensterflügel und Rahmen.

Fenstergetriebe - Pilzkopfverriegelung

Fensterantrieb mit Pilzkopfverriegelung

Diese Verbindung lässt sich gegenüber den einfachen Rollzapfen nicht mehr so einfach von außen aufhebeln. Je mehr Pilzköpfe die Verriegelung ringsum aufweist, desto sicherer ist das Fensterelement und bietet potentiellen Einbrechern einen hohen Widerstand. Auf Initiative der Polizei wurde eine Norm entwickelt, die Fensterelemente in Widerstandsklassen (WK) entsprechend der Sicherheitsanforderungen einteilt.

Banner-Einbruchschutzfolien

Seit dem Jahr 2011 sind die Widerstandsklassen europäisiert und tragen die Bezeichnung „Resistance Class (RC)“. Infos dazu finden Sie unter: >Widerstandsklasse<. Als „Einstiegsklasse“ für einbruchsichere Fenster gilt nach Empfehlung der Polizei die Widerstandsklasse RC2. Bei Objekten mit höher zu schützenden Werten eher die Klasse RC3 oder höher.

Nachrüsten – Mechanische Einbruchsicherung für Fenster und Fenstertüren im Bestand

Fensterbeschläge ohne eine Pilzkopfverriegelung lassen sich bei neueren Elementen eventuell noch austauschen. Am Fensterflügel befindet sich in der Regel eine rundum laufende Nut, die genormt ist und als „Euronut“ bezeichnet wird.

Den Austausch sollen Sie jedoch einer erfahrenen Fachkraft überlassen. Denn schon bei der Bestellung des richtigen Ersatzbeschlags können Fehler unterlaufen, die das Projekt „Mechanische Sicherung“ scheitern lassen.

Damit es nicht zu teuer wird, sollten Sie als Ansprechpartner für die Umrüstung auf eine Pilzkopfverriegelung einen Fensterbaubetrieb in Ihrer Nähe wählen. Im Vorfeld muss mindestens einmal genau gemessen werden und die Anfahrtswege kosten bereits Zeit und Geld.

Mechanische Sicherung – Einbruchhemmende Produkte nach DIN 18104-1

Ältere Fenster und Fenstertüren sind auch ohne ausreichenden Einbruchschutz oft im guten Zustand. Die fehlende mechanische Sicherung kann auch durch aufschraubbare Nachrüstprodukte ergänzt werden. Eine ganze Reihe von Zusatzsicherungen und Zusatzschlössern steht dafür zur Verfügung.

Aufschraubbare Nachrüstprodukte haben zum Ziel die Widerstandskraft eines Fensters oder einer Tür gegen mechanische Manipulation von außen zu erhöhen. Für die Entscheidung bei der Anschaffung von Zusatzsicherungen ist die >DIN 18104 Teil 1< eine Hilfe, die auch eine auf Initiative der Polizei ins Leben gerufen wurde.

Einbruchversuch-im-Labor

Einbruchversuch im Labor

Zum Erreichen der Zertifizierung „nach DIN 18104-1 geprüft“, müssen aufschraubbare Einbruchschutzsicherungen zum Nachrüsten im Labor eine Prüfung bestehen. Beim Test im Labor setzen die Prüfer bestimmte Werkzeuge ein, mit den ein nachträglich gesichertes Element eine bestimmte Zeitdauer dem Einbruchsversuch standhalten muss.

Aufschraubbarer Einbruchschutz für Fenster und Fenstertüren

Bei der Verwendung von Fenstersicherungen lautet die Empfehlung der Polizei, dass Sie nur geprüfte Fensterriegel und Schlösser verwenden sollten. Darüber hinaus soll die Nachrüstung sowohl auf der Schlossseite und auf der Bandseite des Elementes erfolgen.

Polizei: Nachrüsten mit Zusatzischerungen lohnt sich!

Die Anzahl der Zusatzsicherungen pro Element ist abhängig von der Höhe des Fensters bzw. der Balkon- oder Terrassentür. Die Empfehlung der Polizei lautet: pro Meter Fenster- oder Türhöhe je eine Sicherung auf der Band- und Schließseite.

In den Abblidungen auf der rechten Seite finden Sie einige Einbruchsicherungen zum Nachrüsten, die über Amazon.de bestellt werden können. Weitere Infos zu mechanischen Sicherung mit aufschraubbaren Einbruchschutzprodukten finden Sie unter: >Fenstersicherung<

Mechanische Verriegelung – Nachrüsten bei Eingangstüren

Der mechanische Einbruchschutz lässt sich auch bei Wohnungs- und Haustüren nachrüsten. In der Regel sind diese allerdings besser gesichert als Fenster und Türen auf der „Hinterseite“ des Hauses, die von Einbrechern eher bevorzugt wird.

Die beste Variante eine vorhandene Tür nachträglich zu sichern stellt ein Panzerriegel dar. Das Querriegelschloss, so wird der Panzerriegel auch genannt, sichert gleich beide Seiten ab. Beim Betätigen in der Regel mittels eines Schlüssels fahren sowohl auf der Schließseite als auch auf der Scharnierseite Riegel aus, die in dafür vorgesehenen Schließkästen verankern.

Das ein Panzerriegel nachträglich eingebaut ist, signalisiert schon die auf der Außenseite der Tür sichtbare Rosette. Für potentielle Einbrecher, bei den es sich in der Regel um Gelegenheitstäter handelt, reicht das Signal unter Umständen schon aus, um das Vorhaben abzubrechen.

Nicht bei jeder Wohnungstür kann ein Querriegelschloss eingebaut werden. Bei historischen Türen in Altbauwohnungen oder auch in Mietobjekten bestehen andere Möglichkeiten der mechanischen Sicherung für Türen. Eine Übersicht finden Sie unter: >Türsicherung<

Bei Fragen zum Nachrüsten Ihrer Fenster können Sie uns gerne unter 05605 700 563 anrufen oder uns eine Nachricht per Mail schicken. Vielen Dank und eine sichere Zeit!

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Jörn Harländer sagt:

    Die mechanische Sicherung ist eine wertvolle Unterstützung gegen Einbruch. Leider sind immer noch sehr viele Fenster und Türen nicht gesichert, so dass der Einbrecher immer noch die freie Wahl hat.

    • Hallo Herr Harländer,
      vielen Dank für Ihren Kommentar zur mechanischen Sicherung beim Einbruchschutz.
      In der Tat sind die meisten Fenster, Balkon- und Terrassentüren unzureichend gesichert und lassen sich von Einbrechern einfach überwinden.
      Mit zusätzlichen >Fenstersicherungen< kann man dies Lücken mit etwas handwerklichem Geschick auch in Eigenleistung schließen.
      Schöne Grüße, Daniel Döbel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert